Zertifizierung nach BANU-Standard

Artenkenntnisse sind das A und O für eine erfolgreiche und nachhaltige Naturschutzarbeit und den Erhalt der Artenvielfalt

Solide Artenkenntnisse und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge sowie Kompetenz in der Ansprache von Lebensräumen sind unabdingbares Handwerkszeug in vielen Bereichen, in denen die Natur Gegenstand von Forschung, Bewertung, Planung und Schutz sind. Hierfür besteht derzeit ein hoher Bedarf an Expertenwissen bzw. Artenkennerinnen und Artenkennern. Dies gilt sowohl für den beruflichen als auch für den ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutz. 

 

Unter dem Motto „Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für die Artenvielfalt“ hat der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) ein gemeinsames bundesweites Programm ins Leben gerufen, das diese Herausforderung angeht. In einem ersten Schritt wurden die Qualifizierung und die zu vergebenden Zertifikate für die Artengruppen Feldbotanik, Ornithologie und Amphibien/Reptilien neu aufgesetzt. Die Aufnahme weiterer Artengruppen in das Angebot ist geplant. Das Angebot richtet sich an Multiplikatoren, Studierende und an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie an Planungsbüros. 

Für Rheinland-Pfalz koordiniert die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) die Prüfungsanmeldungen zu den angebotenen Zertifizierungen über das Projekt ArtenFinder RLP. 

Anmeldungen können dann unter Nennung von Titel, Datum und Ort über das hier verlinkte Anmeldeformular erfolgen.

 

Veranstaltungen 2024:

Prüfungen im Themenfeld Feldbotanik angeboten:

Bronze-Zertifikat 200 Arten
• Landau am 12. Juli. 2024, Start der Prüfung 10:00 Uhr, Kosten 30,00 €. Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES), Birkenthalstraße 13, 76857 Eußerthal (Außenstelle der RPTU in Landau).
• Mainz am 05. Juli. 2024, Start der Prüfung 12:00 Uhr, Kosten 30,00 €. Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Treffpunkt Grüne Schule.

Silber-Zertifikat 400 Arten
• Landau: am 12. Juli. 2024, Start der Prüfung 13:00, Kosten 50,00 €. Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES), Birkenthalstraße 13, 76857 Eußerthal (Außenstelle der RPTU in Landau).
• Mainz am 05. Juli. 2024, Start der Prüfung 15:00 Uhr, Kosten 50,00 €. Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Treffpunkt Grüne Schule.

Gold-Zertifikat 600 Arten
• Landau: am 12. Juli. 2024, Start der Prüfung 16:00, Kosten 100,00 €. Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES), Birkenthalstraße 13, 76857 Eußerthal (Außenstelle der RPTU in Landau).

 

Veranstaltungstipp:
Freitag 24.05.2024, Start 14:00 bis 18:00 Uhr: Vorbereitungskurs Artenkennerprüfungen Feldbotanik, Teil 1: Grundlagen
Freitag 21.06.2024, Start 14:00 bis 18:00 Uhr: Vorbereitungskurs Artenkennerprüfungen Feldbotanik, Teil 2: Schwierige Gruppen, z.B. Gräser, Asteraceae
Anmeldung unter: https://www.botgarten.uni-mainz.de/gruene-schule/ 

 

Zur Vorbereitung für die Feldbotanik-Zertifikate finden Sie hier die Arten Listen :

 

Zum Download der Prüfungsanforderungen und Curricula.

Herausgegeben durch den Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU).