Totholz-Exkursion mit Thomas Hörren

Totholz ist ein vielfältiger Lebensraum, auf den viele Arten angewiesen sind.

Insektenforscher Thomas Hörren zeigt, Artenvielfalt braucht Totholz 

Der Biologe Thomas Hörren ist auf die Biodiversität in Deutschland spezialisiert. Ein herausragender Meilenstein seiner Forschung ist die Langzeitstudie zum Biomasseverlust von Fluginsekten, die 2017 die gesellschaftspolitische Debatte über das Insektensterben auslöste. Die „Krefelder Studie“ hat die öffentliche Wahrnehmung von Insekten als Teil der biologischen Vielfalt nachhaltig verändert. Mit Erfolg kommuniziert er seine Forschung in den Medien und über soziale Netzwerke. Als @totholz.thomas begeistert er auf Instagram eine wachsende Fangemeinde. 2024 veröffentlichte er sein erstes Buch, „Vom Leben im Totholz“.

Auf Basis seines Buches hält „Totholz-Thomas“ einen spannenden Vortrag über die faszinierende Vielfalt des Lebens im abgestorbenen Holz. Im Anschluss gehen wir auf Entdeckungsreise zu Mikrohabitaten und „Eichen-Leichen“ im Ober-Olmer Wald.

 

Von den in Deutschland rund 6.500 lebenden Käferarten sind etwa 1.400 auf den Totholz als Lebensraum angewiesen. Über 800 dieser Arten gelten als bedroht - hauptsächlich da ihnen die geeigneten Habitaten fehlen.  Die Spezialisierung auf diesen Lebensraum und generell der Mangel an Totholz in der Landschaft machen Totholzkäfer zu den seltensten unserer Fauna.

Am Beispiel der Exkursions-Funde zeigt der ArtenFinder RLP , wie Bürger:innen aktiv zur Dokumentation der heimischen Fauna und Flora beitragen können. Die überprüften Daten werden dem amtlichen Naturschutz zur Verfügung gestellt. Mit Veranstaltungen wie dieser setzt sich ArtenFinder RLP für den Erhalt von Artenkenntnis ein und schafft ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenkenner:innen und Institutionen.

Gemeinsam finden und melden wir Totholzkäfer!
Wann: Samstag, 27. September, von 15 bis 18 Uhr

Eine gemeinsame Veranstaltung des ArtenFinders mit dem Waldnaturschutzzentrum Ober-Olmer Wald 
Anmeldung nehmen wir in Kürze hier entgegen.

Hirschkäfer lieben Totholz und legen dort nach der Paarung ihre Eier ab.